Mit einer Hommage an Hollywood feierten die Böllianer der Klassenstufen 9 bis 12 ihren Schulball, den PROM 2020. Ein großes Tanzorchester, die passende festliche Dekoration und die Abendgarderobe ließen eine richtige Ball-Stimmung aufkommen.
Vielen Dank an die Klassenstufe 10 und die Klassenleiter der 10. Klassen für die durchdachte Organisation.
Die 59. Kreismathematikolympiade, die am Mittwoch, dem 13.11.2019, am Gymnasium Fridericianum in Rudolstadt stattfand, wartete wieder mit anspruchsvollen Aufgaben auf, die in einer mehrstündigen Klausur zu bearbeiten waren.
An die Mathe-Asse unserer Schule gingen ein erster Platz, zwei zweite Plätze und ein dritter Platz. Eine Teilnehmerin wurde mit einer Anerkennungsurkunde geehrt. Wir gratulieren! Auch den anderen Mitgliedern der Böll-Mannschaft gilt unser Respekt.
Ein großer Dank geht an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ihre Eltern sowie an die mithelfenden Lehrerinnen und Lehrer.
30 Jahre Friedliche Revolution - Wendezeugen berichten
„Was passierte während der Wende in der Schule? Was hat sich am Unterricht verändert?“, fragte die Böllianerin Ronja Bergner Herrn Lukas Nagat, der an seinen Erlebnissen und Erfahrungen die ca. 25 Besucher im Gorndorfer Stadtteilzentrum am 26.11.2019 teilhaben ließ.Die Partnerschaft für Demokratie und die Stadt Saalfeld hatte zum zweiten Erzählcafé geladen.
Interviewt wurden außerdem Frank Lauterbach und Uwe Petzold von Ronja Bergner, einer Schülerin der 10. Klasse des Heinrich-Böll-Gymnasiums, die ihre Seminarfacharbeit über die Zeitzeugeninterviews schreibt. Professionelle Unterstützung erhielt sie von Didi Bujack. Eindrucksvoll wurde geschildert, wie die im Dissens zum DDR-System auftretenden Jugendlichen damals Repressalien hinnehmen mussten, aber auch, welche Freiräume genutzt wurden und welchen Einfluss vor allem die Junge Gemeinde und die Pfarrer auf den Werdegang der Jugendlichen hatten.
Das Gespräch wurde vom SRB aufgenommen.
Später wird eine Gruppe Schüler der 8. – 10. Klassen des Böll-Gymnasiums, die ebenfalls anwesend waren, eine Sendung dazu gestalten und auch in der Projektwoche im Juli an diesem Thema weiterarbeiten.
Nicht alle Schüler können Französisch als ihr Lieblingsfach bezeichen. Vielen fehlt der Zugang zu dieser charmanten Sprache, v.a. die Sicherheit in der Anwendung des Gelernten. Man kann sich mit Ausreden wie ,,Ich kann das nicht!“ oder ,,Ich bin zu unbegabt“ nicht dauerhaft aus der Affäre ziehen. Schließlich kommt die Note in Französisch auf DEIN Abiturzeugnis!
Was tun? Das Verrückteste und gleichzeitig Wertvollste, was DU in dieser Situation machen kannst: Unterziehe DICH doch einer echten DELF-Prüfung! Einige meiner Mitschüler aus der Französisich-AG und ich, Schülerin der 10. Klasse, haben dieses Jahr die Prüfung (in unterschiedlichen Niveaus von A1 bis B2) erfolgreich bestanden. Wir sind nicht der Meinung, dass nur französischbegeisterte Sprachbegabte diese Prüfung meistern können und sollen. Gerade für unsichere Französischlerner bringt dieses Examen wichtige Erfahrungen, die keine Sprachnachhilfe bieten kann. Mir fiel zum Beispiel überraschenderweise der mündlich-produktive Teil der Prüfung am leichtesten. Der Kontakt mit meiner freundlichen Prüferin, einer echten Französin, war so bereichernd und interessant, dass ich die Prüfungssituation beinahe vergaß. Gespräche mit ,,echten“ Muttersprachlern sind nur einige positive Aspekte. Auch das Vorbereiten auf die Prüfung in der Französisch-AG gemeinsam mit Schülern aus unterschiedlichen Jahrgängen bringt DIR neue Französischkenntnisse.
Klingt das für DICH vielversprechend? Es ist egal, ob DU ein Französisch-Ass auf der Suche nach neuen Herausforderunge bist oder nur daran Interesse hast, in der Sprache weiterzukommen: Die DELF-Prüfung bietet DIR die perfekte Möglichkeit, dem sprachlichen Niveau entsprechend, DEIN Können unter Beweis zu stellen und Neues zu erlernen! Lass DICH beraten und sprich die Französischlehrer unserer Schule direkt an!
DU kannst in jedem Falle nichts verlieren, sondern nur dazugewinnen!!!
Adel Aryayev Klasse 10c
DELF-AG: jeden Mittwoch 14.30-15.15 im Raum 106
im Bild: DELF-Absolventen/innen SJ 2018/19: Elisabeth Müller, Denise Mönnich, Leoni Schmidt, Michelle Karlen, Adel Aryayev, Phuong Do Xuan (außerdem: Piet Kulpe, Emely Franke u. AnhTuyet Nguyen)