Thür. Schulportal

Stellenausschreibung

Lehrerbereich

An-/Abmelden
Staatliches Heinrich-Böll-Gymnasium Saalfeld
verkürzter Unterricht vom 12.8. bis 15.8.2025
Informationen - Informationen

Liebe Schüler und Eltern,

aufgrund der recht eindeutigen Wetterprogrose für die kommenden Tage

müssen wir mit sommerlicher Hitze rechnen. Wir setzen deshalb unsere

Unterrichtszeiten für verkürzten Unterricht für den Rest der ersten Schulwoche in Kraft.

Die Zeiten der Stunden, Pausen und des Unterrichtsendes finden Sie HIER.

 
Willkommen im Schuljahr 2025/2026
Informationen - Informationen

Liebe Schüler und Eltern,

am Montag, 11. August 2025 starten wir gemeinsam in das neue Schuljahr.

Hinweise zum Schuljahresbeginn: .

- in welchen Räumen sich die einzelnen Klassen am Montag treffen, steht im Vertretungsplan und im Aushang im Foyer

- der erste Schultag endet nach der 6. Stunde (13:05 Uhr bzw. 13:25 Uhr für die Klassen 5 und 6)

 

Eine Verkürzung der Unterrichtszeit aufgrund sommerlicher Hitze ziehen wir (erst) ab 

Dienstag 12.08.25 in Betracht und informieren darüber i.d.R. einen Tag zuvor im

Vertretungsplan und über die Schulwebsite.

 

Wir freuen uns auf das Wiedersehen und auf ein interessantes Schuljahr!

Es gibt Neues und Traditionelles- und viele Vorhaben.

Der Terminplan für das Schuljahr steht im Menü links.

 

 

 
Herzlichen Glückwunsch
Informationen - Informationen

unseren Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2025

zum bestandenen Abitur!

Wir danken Euch für die gemeinsame Zeit an unserem Gymnasium 

und wünschen Euch für euren weiteren Weg

von Herzen alles Gute und viel Erfolg!

 
Schulfest zum Schuljahresausklang
Informationen - Informationen

Zum Abschluss der Projekttage und ebenso des Schuljahres 2024/25

konnten wir zahlreiche Gäste beim Schulfest des HBG begrüßen.

Mit Klick auf das Bild geht es zum Bericht der AG Redaktion und Technik

mit den Details

 
Böllianer erfolgreich beim 30. Landeswettbewerb "Jugend forscht"
Informationen - Nachrichten

Der 30. Landeswettbewerb "Jugend forscht" fand am 25./26. März volldigital statt. Drei Projektgruppen unserer Schule, die jeweils einen der Regionalsiege errungen hatten, nahmen an der Landesrunde teil. Sie alle dürfen sich über Preise und Sonderpreise freuen.

 

Leonie Wiebel, Klara Fischer und Mathilda Bauer starteten im Fachgebiet Chemie der Sparte "Schüler experimentieren" mit ihrem Projekt "Wie kann man mit vorhandenen Ressourcen aus Salzwasser Trinkwasser herstellen?". Sie errangen einen 2. Preis und den Sonderpreis des Fördervereins des Carl-Zeiss-Gymnasiums Jena.

 

Tino Krosch startete im Fachgebiet Technik der Sparte "Schüler experimentieren" mit seinem Projekt "Visor - Mobile Datenbrille für die Messwertdarstellung". Er wurde mit dem Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt ausgezeichnet und erhielt den Sonderpreis des Landespatenunternehmens.

 

Tom Bärschneider, Loris Linke und Constantin Moecke starteten im Fachgebiet Physik der Sparte "Jugend forscht" mit ihrem Projekt "Herstellung, Optimierung und Untersuchung von lumineszierenden Solarkonzentratoren". Sie errangen einen 3. Preis und den Sonderpreis Energiewende.

 

Wir gratulieren unseren jungen Forscherinnen und Forschern!

 

Die Siegerehrung sowie der virtuelle Ausstellungsrundgang können unter jungforscher-thueringen.de angesehen werden.

 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 1 von 33